Montag, 22. November 2010

Teilnehmertreffen in Dresden

Ein Wochenende des Wiedersehens und Kennenlernens, des Gedankenaustauschs, des Rückblicks und des Planens für die Zukunft.

Nachdem alle Teilnehmer das Hans und Sophie Scholl-Haus im Dresdener Vorort Papritz gefunden hatten, begann das Treffen mit einer kurzen Vorstellungsrunde am Freitagabend. Schnell entstand unter den Teilnehmern eine gewisse Verbundenheit durch die gemeinsamen oder doch zumindest ähnlichen Erfahrungen mit dem Bauorden. Es herrschte den ganzen Abend eine angenehm lockere Atmosphäre. Das „Mörder-Spiel“ heiterte das Ganze sehr auf, auch wenn es zu äußerstem Misstrauen gegenüber jeglicher freundlicher Geste zwang.



Noch etwas müde machten wir uns am Samstag nach dem gemeinschaftlichen Frühstück daran, noch produktiver zu werden als am Tag zuvor. In Gruppen überlegten wir uns ein symbolisches „Traumcamp“, und formulierten so unsere Wünsche für ein perfektes Camp. Danach machten wir uns gemeinsam Gedanken darüber, was verbessert werden kann, was nur wenig beeinflussbar ist und was essenziell dafür ist, ein Camp als „gelungen“ bezeichnen zu können.



Um das Ganze etwas aufzulockern, wurde danach eine Schnitzeljagd veranstaltet, bei der wir Gruppenweise nacheinander loszogen und an verschiedenen Stationen rund um das Haus Aufgaben lösten und sowohl mit Spaß als auch Ehrgeiz versuchten, mehr Punkte als die anderen Gruppen zu gewinnen. Später am Tage lauschten wir dem interessanten und emotionalen Vortrag von Agnes Daroczi, die uns von der Problematik der Roma in Ungarn berichtete. Der Bauorden konnte dieses Jahr Romafamilien helfen, die Opfer der Anschlagreihe aus 2009 geworden waren. Am Abend teilte sich die Gruppe, da ein Teil Dresden besuchen wollte, das an diesem Wochenende 20 Jahre Wiedervereinigung feierte. Leider war das Konzert schon zu Ende als wir ankamen, doch dank dem Besuch des Kneipenviertels und anregenden Gesprächen nach unserer Rückkehr wurde es dennoch ein schöner Abschlussabend.



Am Sonntagmorgen stand neben einigen Vorträgen zu Baucamps auch die Wahl der Teilnehmervertretung an, die aber nach den notwendigen Erklärungen zu deren Tätigkeit recht schnell über die Bühne ging. Gewählt wurden Björn Käs und Franziska Fischer, die beide - mit Freude und dem Versprechen, ihr Amt mit Engagement auszuführen - ihre Wahl annahmen.

Es war für mich persönlich eine sehr tolle und interessante Zeit, so viele engagierte Menschen auf einmal kennenzulernen und mit ihnen zusammen zu arbeiten. Wir hatten sehr viel Spaß und haben voneinander und miteinander gelernt. Auch die wichtigen Aspekte wie die Wahl der Vertretung haben wir gut und vor allem gemeinsam abgearbeitet.



Auch wenn das Teilnehmertreffen nicht unmittelbar hilft, ist es doch äußerst wichtig für den Bauorden. Und obwohl wir nicht auf der Baustelle gestanden, kam so eine Konstellation von Freiwilligen dem des Traumcamps doch sehr nahe.

Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder!


Jannis Graber

Mittwoch, 15. September 2010

Jung und Alt treffen sich im Baucamp in Simferopol (Ukraine)

Bericht eines älteren Freiwilligen über ein 14-tägiges europäisches Projekt

Dr. Dietmar Eisenhammer - Дитмар Айзенхаммер - ВОЛОНТЁР

Zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland, Belgien, Russland und der Ukraine war ich als Senior mit meinen 66 Jahren vom 21. August bis 5. September 2010 über den Internationalen Bauorden – IBO in Ludwigshafen (www.bauorden.de) bei meinem sechsten Freiwilligeneinsatz nach Frankreich, Italien und Deutschland - dieses Mal auf der Krim in Simferopol (Ukraine), das mit Heidelberg eine Partnerschaft hat.


Das Besondere an dem jetzigen Einsatz war, dass er im Zusammenhang mit dem Projekt „Reichlich Armut in Europa – junge Europäer denken und handeln zum Thema Armut und soziale Ausgrenzung“ von „Jugend für Europa“, der deutschen Agentur für das EU-Programm „Jugend in Aktion“, gefördert wurde. Die Teilnehmer des Baucamps diskutierten sehr intensiv die angesprochenen Aspekte. Als Hauptergebnis der Gesprächsrunden ist festzuhalten, dass es eine allgemeine Definition von Armut nicht gibt. Armut variiert von Staat zu Staat. Sie hängt von der jeweiligen Situation ab, und Armut führt nicht automatisch in die soziale Ausgrenzung. Neben diesen mehr theoretischen Erörterungen bildeten die Bau- und Renovierungsarbeiten im Alten- und Pflegeheim „Pansionat prestarelych“ im Zentrum von Simferopol den praktischen Hintergrund. In dieser Einrichtung leben Personen mit Behinderungen sowie alte und pflegebedürftige Menschen. Hier hat die soziale Ausgrenzung zwei Gesichter: einmal die Situation im Altersheim selbst und dann die Besonderheiten außerhalb der Senioreneinrichtung. Viele der Bewohner sind blind, taub und gehbehindert. Dann scheitert vieles daran, dass es z.B. in Simferopol überhaupt keine alten- und behindertengerechten Transportmöglichkeiten gibt. Alles in Allem muss ein langfristiges und mehrjähriges Programm durch die EU auf den Weg gebracht werden, um die soziale Ausgrenzung der Senioren zu vermindern. Erst dann hat die Idee „Jung trifft Alt“ eine nachhaltige Wirkung.


14 Tage lang also begegneten sich „Jung und Alt“ ganz hautnah während unserer Arbeiten auf dem Gelände des Alten- und Pflegeheimes. Dabei waren wir beschäftigt mit gärtnerischen Pflegearbeiten, wie ich z. B. mit dem Heckenschneiden, dann mit dem Malen und Streichen von Bänken, Türen und Fenstern sowie mit Renovierungen und Reparaturmaßnahmen im Innen- und Außenbereich. Wir arbeiteten 5 Tage in der Woche, jeweils vormittags 4 ½ Stunden. Dabei hatten wir herzliche Kontakte zu den Bewohnern der Einrichtung, die oftmals sogar versuchten, mit uns ein wenig Deutsch zu reden. Schade, dass ich nur ein paar Worte Russisch konnte, um diese Aufmerksamkeiten richtig zu erwidern. Ganz generell fühlte ich mich, wenn ich alleine unterwegs war, ohne die russischen Sprachkenntnisse, sehr unsicher, weil ich auch fast immer mit Englisch nicht weiter kam. Nach getaner Arbeiten erkundigten wir am Nachmittag Simferopol. Sie ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Krim und hat rund 350.000 Einwohner. An den Wochenenden unternahmen wir vielfältige Ausflüge in die nahe und weitere Umgebung, so unter Anderem auch nach Jalta und Sebastopol. Die Transportkosten waren dabei bescheiden. So kostete eine Busfahrt innerhalb der Stadt umgerechnet rund 0,20 Euro. Die Fahrt nach Jalta im Rahmen der längsten Trolleybusstrecke der Welt bei einer Dauer von fast rund 2 ½ Stunden kostete lediglich umgerechnet 1,20 Euro.


Das Baucamp fand in Zusammenarbeit mit dem Baulyzeum statt. Hier werden Schüler auf handwerkliche Berufe vorbereitet. Die Lehrer erarbeiten für die Schule ein neues Projekt weg vom Frontalunterricht und hin zu Praktika auf Baustellen, wobei die Schüler auch an soziales Engagement herangeführt werden. Im Wohnheim des Baulyzeums waren wir ausgezeichnet untergebracht. Lediglich die Jugendlichen aus Simferopol wohnten bei ihren Eltern. Um eine Erfahrung reicher wurden wir alle, weil das Wasser während der Nacht, wie so oft in der Ukraine üblich, bis früh 6 Uhr abgestellt wurde! Frühstück und Abendessen, die eigens für uns zubereitet wurden, erhielten wir in der schuleigenen Kantine. Das Mittagessen wurde immer im Altenheim eingenommen. Das typische Weißkraut (Kapusta) gab es dabei in allen möglichen Variationen. Für mich als gesundheitsbewusster Senior waren die Mahlzeiten oftmals sehr gewöhnungsbedürftig.


Während unseres gesamten Aufenthaltes wurden wir in anerkennender Weise quasi rund um die Uhr von Tanja, Diana und Natalia aus dem Baulyzeum in deutscher und englischer Sprache betreut. Das war schon einmalig! So besuchten wir die vielfältigen Parkanlagen sowie eine Kunstgalerie in Simferopol, waren abends auf einem Konzert sowie ein Discobesuch stand mit auf dem Plan. Der Besuch des „Heidelberg-Hauses“ durfte nicht fehlen. Diese mit deutschen Spendengeldern aufgebaute Einrichtung gibt Deutsch- und Russisch-Unterricht und kümmert sich um kriegsgeschädigte Bewohner. Sogar Karten wurden für uns besorgt, um das Europaligaspiel „Bayer Leverkusen“ gegen „Simferopol Tavrija“ besuchen zu können. Leider hatte Simferopol 3:1 verloren. Wir hatten unsere Plätze auf der Fantribüne von Bayer Leverkusen. Neben etwa 20 Personen aus Köln waren wir die einzigen Anwesenden. Trotzdem genügte dies, uns von den Fans aus Simferopol fernzuhalten. Mit der Folge, dass wir am Ende des Spiels mit Polizeieskorte zu einem eigenen Bus gebracht und nach Hause gefahren wurden. Welch hohe Aufmerksamkeit! Große Ehre wurde uns auch zuteil, weil wir bei der Eröffnung des neuen Schuljahres des Baulyzeums als besondere Gäste mit anwesend waren und ich sogar für unsere Gruppe eine kleine Rede halten durfte. Der anschließende Rundgang durch das Schulgebäude und die Klassenzimmer beeindruckte uns sehr, weil wir ganz anschaulich sahen, welch breite Palette von Berufen die Jugendlichen erlernen können.


Die spezielle Aufmerksamkeit für dieses Europäische Projekt „Jung trifft Alt: Armut und soziale Ausgrenzung“ zeigte sich daran, dass über unseren Einsatz im Alten- und Pflegeheim ein Fernsehbeitrag erstellt und abends in den Regionalnachrichten gesendet wurde. Hierdurch wurden wir in Simferopol so bekannt, das man mich auf der Straße als „TV-Star“ begrüßte. Eine wirklich nette Geste!

Am Ende unseres Freiwilligeneinsatzes wurden wir vom stellvertretenden Leiter des Baulyzeums, Nikolai Nasedkin, auf sehr herzliche Weise mit Geschenken verabschiedet. Er dankte uns für die geleistete Arbeit. Ein eigenes Diplom in Russisch über unsere Teilnahme an dem Baucamp wurde jedem zusätzlich überreicht. Das war für uns eine besondere Auszeichnung. Diese Urkunde hat jetzt in meinem Zuhause einen besonderen Platz.


Für mich waren diese 14 Tage in Simferopol auf der Krim in der Ukraine eine weitere Erfahrung in meinem Projekt „Europa braucht die Älteren“. Der Kontakt mit östlichen Nachbarn hat meinen Horizont erweitert. Allein schon die Tatsache, dass ich jetzt meine begonnenen Anstrengungen, die russische Sprache zu erlernen, fortsetzen werde, zeigt den Einfluss dieses Baucamps in Simferopol auf meine zukünftigen Aktivitäten als „Älterer Freiwilliger aktiv in Europa“. Man ist wirklich nie zu alt um etwas Neues zu lernen. Jetzt habe ich eine neue Herausforderung. Denn nächstes Jahr soll wieder ein Baucamp mit russischem Bezug in meinem Terminkalender stehen.

Wiesbaden, 9. September 2010

Sonntag, 12. September 2010

Baucamp in Biancavilla - Schwitzen unter sizilianischer Sonne

Vom 25.07.-07.08.2010 habe ich mit 9 anderen Freiwilligen am Baucamp in Biancavilla/Italien teilgenommen. Die Gruppe bestand aus 3 Deutschen, 5 Belgiern und 2 Italienern im Alter von 19 bis 29 Jahren, die sich sehr schnell gefunden und gut verstanden hat. Am Anreisetag trafen wir uns alle auf dem Flughafen und sind dann gemeinsam zum Projektort, der „Casa di Maria“ gebracht worden. Als uns Sergio, der Hausherr, begrüßt und uns das Projekt vorgestellt hatte, bezogen wir unsere komfortablen Zimmer mit eigenem Bad.



Am nächsten Morgen nach dem Frühstück an einer großen Tafel mit der Familie des Hauses traten wir unsere erste Arbeitsaufgabe in den Olivenhainen an. Dort entfernten wir auf mehreren terrassenartig angelegten Feldern verdörrtes Gras, reinigten das Areal und präparierten die Olivenbäume mit Steinen und Erde, so dass sie feuerfest sind, da es im Sommer bei den hohen Temperaturen häufig zu Bränden kommen kann. Diese Arbeit hat sehr viel Zeit, Schweiß und Nerven gekostet.



Weiterhin gab es viele Arbeiten am und im Haus zu verrichten: so halfen wir regelmäßig bei der Hausarbeit und bereiteten auch gemeinsam mit Carmela, der Hausmutter, das Essen für die Gruppe zu. Auf dem Gelände der Casa di Maria entstand weiterhin ein neues Gebäude, welches als Werkstatt dienen soll. Dort legten wir unter anderem ein Fundament, dem vorausging, dass wir Steine unterschiedlicher Größe sammeln und in Eimern transportieren mussten, was körperlich sehr anstrengend war. Da wir 2 männliche Freiwillige in der Gruppe hatten und auch Sergio und 2 andere junge Männer auf der Baustelle waren, nahmen sie uns die ganz schweren Arbeiten bereitwillig ab.



Wir hatten sogar die Möglichkeit Beton zu mischen, was vielen von uns sehr viel Spaß bereitet hat, da man sowas vorher noch nie gemacht hatte. Zu den Arbeiten kamen noch kleinere Tätigkeiten wie Zäune, Tische und Bänke abschleifen sowie diese zu lasieren. Hinzu kamen Aufräumarbeiten au dem Gelände und das Verzieren einer Steinmauer mit Mosaiken – für die Kreativen unter uns eine gelungene Abwechslung zur manchmal doch sehr schweren körperlichen Arbeit.



Die Arbeitszeiten waren so geregelt, dass wir vormittags etwa 4 Stunden arbeiteten und mittags 2-3 Stunden Pause hatten, in der wir immer ein sehr opulentes Essen mit der Familie einnahmen und uns ein wenig in den Hängematten, beim Kartenspielen oder Lesen entspannen konnten. Nachmittags ab 16 Uhr ging es dann weiter und wir arbeiten immer bis etwa 19 Uhr, manchmal auch länger, wenn dringend etwas fertig werden musste. Aufgrund der Hitze war die nachmittägliche Arbeit immer um ein deutliches angenehmer als vormittags in der heißen Sonne zu schwitzen. Abends wurde es aufgrund der Höhenlage am Fuße des Ätna immer etwas kühler und sehr angenehm. Nach dem Abendessen, was auch manchmal bis 22 Uhr dauerte, konnten wir daher noch ein paar schöne Stunden draußen mit belgischen Kartenspielen oder angenehm-lustigen Gesprächen verbringen.


An den Wochenenden fuhr die Familie mit uns zwei Mal ans Meer, was wir sehr genossen und uns gut entspannen konnten. Auch die lange fahrt beim zweiten Ausflug hat sich wirklich gelohnt, da wir den Nachmittag an einem sehr idyllischen und nicht von Touristen bevölkerten Strand bei Syrakus verbracht haben. Auf Wunsch der Gruppe konnten wir auch auf den Ätna machen, der geradezu vor unserer Nase lag und den wir den ganzen Tag lang während der Arbeit beobachten konnten. Leider waren wir zu spät dort um bis auf den Gipfel zu fahren, aber auch auf einem der unteren Plateaus war es sehr schön und beeindruckend.



Des Weiteren veranstaltete die Familie am ersten Samstag eine Party für Freunde, Bekannte und Dorfmitglieder - Anlass dafür war, dass die Familie mit ihrem Projekt nun schon 3 Jahre vor Ort ist. Die Party war gut und sehr professionell vorbereitet. An dem Abend waren etwa 100 Leute da und es war schön inmitten der sizilianischen Lebensfreude mit unterschiedlichsten Menschen mehrerer Genrationen zu essen, zu trinken und zu feiern. Dieser Abend war unvergesslich und wir als Freiwillige haben bis zum Ende durchgehalten.


Alles in Allem war das Camp schön, auch wenn man sich als Mitteleuropäer an viele Gegebenheiten und Umstände erst gewöhnen bzw. sie einfach akzeptieren muss – alles braucht seine Zeit, nichts geschieht mit Hektik , Zeitangaben sind nur ungefähre Richtwerte und Organisation bekommt eine ganz neue Definition. Die Familie hat uns nett aufgenommen, uns kulinarisch immer sehr gut und ausreichend versorgt und uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich gemacht. Spontane Veränderungen haben wir bereitwillig akzeptiert, wie zum Beispiel die Ankunft einer zehnköpfigen Familie aus Catania, deren Haus abgebrannt war und diese auf dem Hof der Pennisis Unterkunft suchte. So rückten wir enger zusammen und räumten ein großes Zimmer für die Familie, schenkten ihr Kleidung und kleine Annehmlichkeiten aus unserem Hab und Gut. Allein die Kommunikation zwischen uns und der Familie Pennisi war manchmal etwas schwierig, da sie kein Englisch sprach und wir kaum italienisch. Ein großes Dankeschön gilt daher Gesine, die 2 Wochen lang bereitwillig eine sehr gute Dolmetscherin war!

Susann Thiele, 01.September 2010

Donnerstag, 9. September 2010

Baucamp hat ungebrochen Zugkraft

Seit nunmehr 20 Jahren legen junge Leute aus verschiedensten Ländern im Sommer Hand an den Begegnungsbahnhof Hasel.

HASEL. Technomusik schallt dem Besucher entgegen, in luftiger Höhe streichen drei junge Männer das Balkenwerk des alten Güterhallendachs beim Begegnungsbahnhof Hasel. Zeitgleich geht es an der zweiten "Baustelle" bodenständig zu, liegend legt hier Religionslehrererin Anja Kirschenlohe letzte Hand an die künstlerische Gestaltung der Telefon-Nasszelle im Außenbereich des Jugend- und Freizeitheims im ehemaligen Hasler Bahnhof.

Es ist Freitag, der letzte Tag des einwöchigen internationalen Jugendbaucamps. Seit 20 Jahren kommen jungen Leute in ihren Sommerferien zum Arbeiten hierher. Momentan sind noch zwei Russinnen, ein Türke, ein Pfälzer und drei junge Leute aus Baden-Württemberg da, zwei sind bereits weiter gezogen.


Alljährliche Schönheitskur: Malerarbeiten in luftiger Höhe unterm Dach der Güterhalle. Foto: Silke Hartenstein

In diesem Jahr wird die Frontseite der ehemaligen Bahnhofsgüterhalle verschönert. Wenn sie fertig ist, wird sie bestens zum einladenden Hauptgebäude passen. Dass sich der Begegnungsbahnhof im Laufe seines 25-jährigen Bestehens zu einem Schmuckstück verwandelt hat, ist im hohen Maße den jungen Leuten zu verdanken, die hier Jahr um Jahr jeweils eine Woche lang unentgeltlich arbeiten.

Das Baucamp ist eine gemeinsame Veranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde Rheinfelden mit dem internationalen Bauorden mit Sitz in Ludwigshafen. Ziel des Bauordens ist es, junge Menschen aus allen Ländern Europas zusammen zu bringen.

Irina:"Es ist eine schöne Lebenserfahrung"

Unterkunft und Verpflegung im Bahnhof sind für die jungen Bauhelfer gratis, im Gegenzug stellen sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung. Die Woche zuvor halfen sie bei der Sanierung des Werner-Mennicke-Hauses auf dem Rührberg. Dieses Jahr wird hier Deutsch gesprochen, die beiden jungen Frauen aus Russland beherrschen die Sprache sehr gut. Für Irina, die seit Anfang Juli in Deutschland ist, ist der Hasler Begegnungsbahnhof ihre vierte Baucampstation in Folge. Als nächstes geht sie nach Aachen zu einem Weltladenprojekt, danach zurück zum Studium in die Heimat. Ihr gefallen an den Baucamps die abwechselnden Aktivitäten, ihr Motiv zum Mitmachen: "Es ist eine schöne Lebenserfahrung." Auch im nächsten Jahr möchte sie wieder mit dabei sein.


Die hübscheste Dusche weit und breit bekommt einen Anstrich. Foto: Silke Hartenstein


Die beiden Russinnen fanden übers Internet den Kontakt zum Bauorden, erklärt Baucampleiter Diakon Friedrich Schmidt aus Schopfheim. Immer im Januar, so Schmidt, würden die europaweit anstehenden Bauvorhaben bei der Projektbörse des Bauordens vorgestellt. Dann könnten sich junge Leute aus ganz Europa aussuchen, wo sie was gern tun wollen. Im Falle der beiden Russinnen wurde die Hälfte ihrer Fahrtkosten nach Deutschland vom Bauorden finanziert. Schmidt mag das Zusammensein und -arbeiten mit den jungen Menschen und das Gemeinschaftsgefühl, das hier entsteht. Freundschaften und auch Ehen seien hier schon entstanden. "Morgen kommt ein deutsch-holländisches Paar mit seinen Kindern. Sie haben sich beim Baucamp in Hasel kennen gelernt, verbringen hier jedes Jahr eine Ferienwoche und legen auch mit Hand an". 35 Menschen aus sieben Nationen hätten hier schon mit gearbeitet, etliche kämen wieder. Natürlich wird nicht nur gearbeitet: Bei Ausflügen an Bodensee und Rheinfall, beim Baden im Rhein, dem Besuch der Gersbacher Barockschanze und der großen Abschluss-Grillparty kommen der Spaß und das Kennenlernen der Gegend nicht zu kurz.

Sein 25-jähriges Bestehen feiert der Begegnungsbahnhof Hasel am Sonntag, 12. September, beim Tag der offenen Tür, mit Gottesdienst, Führungen, Bewirtung und Jazz aus Efringen.

Silke Hartenstein in der Badischen Zeitung vom 06.09.2010.

Welthaus: Barrierefreiheit liegt in fleißigen Händen

Aachen. Krachend fallen die Fliesen zu Boden. Eine nach der anderen. Bis sich zu Alina Ruas Füßen ein kleiner Schutthaufen gebildet hat. Fliesenschutt. Rua steht in einem kleinen rechteckigen Raum im Aachener Welthaus an der Schanz. Es ist die Toilette. Oder besser: Sie war es.

Denn von einem WC ist hier nicht mehr viel übrig. Innerhalb kürzester Zeit haben Rua und zwei andere Studenten einen Großteil der Wandverkleidung mit großem Gerät abgerissen. Hier soll alles neu gemacht werden. Neu und behindertengerecht.

Seit Dienstagmorgen läuft das Projekt «Barrierefreies Welthaus». Der Aachener Nachbarschaftsring Öcher Frönnde, der seit einigen Jahren Mieter und Nutzer des Cafés im Welthaus ist, hatte diese Initiative angestoßen. «Eigentlich gibt es den Plan, dem Haus einen behindertengerechten Zugang zu verschaffen, seit es das Welthaus gibt», erzählt Monika Lang, Vorsitzende der Öcher Frönnde und Projektleiterin. «Aber seitdem immer mehr und regelmäßiger Besucher kommen, die Schwierigkeiten haben, ins Haus zu kommen, wurde die Sache konkreter.»

Richtig konkret wurde sie dann vor etwa einem halben Jahr. Da stellten die Frönnde einen Antrag bei der Stadt Aachen auf Finanzierung der Umbauarbeiten. Denn die ist Eigentümer des Welthauses, das von den darin ansässigen Initiativen - 23 verschiedene aus der Umwelt- und Entwicklungspolitik - gemietet wird. Doch die Stadt lehnte ab, mit der Begründung, dass dort derzeit bereits teure Maßnahmen zum Brandschutz durchgeführt würden.



Gemeinsam packen sie für das Welthaus an: Birgitta Hollmann (3. v. l.), Willy Schöder (oben), Architekt Dr. Veit Becker (2. v. r.), Monika Lang, Vorsitzende der Öcher Frönnde (4. v. l.) und sieben Studenten aus verschiedenen Nationen. Foto: Harald Krömer


Also mussten Lang und ihre Mitstreiter sich etwas einfallen lassen. Die Idee: Ein Baucamp vom Internationalen Bauorden zu organisieren. Die Initiative hilft weltweit gemeinnützigen Einrichtungen und sozial Schwachen bei Bau- und Reparaturarbeiten. Sie schickt junge Menschen zwei bis vier Wochen lang dorthin, wo Hilfe nötig ist, aber das Geld fehlt. So ist auch Alina Rua zu ihrem Job gekommen, derzeit als Fliesenentfernerin.

Die 21-Jährige studiert an der RWTH Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauwesen. In ihrem Studium sind mindestens vier Wochen Praktikum auf einer Baustelle vorgesehen. Da bot sich das Baucamp am Welthaus an. Gemeinsam mit sechs anderen Architektur- und Bauingenieur-Studenten aus unterschiedlichen Nationen packt sie seit Montagmorgen kräftig mit an. Zwei Wochen lang, dann sollen die Arbeit abgeschlossen sein.

Von Martina Rippholz, Aachener Nachrichten vom 06.09.2010

Samstag, 4. September 2010

Mazedonische Herzlichkeit und ein schwerer Abschied

Mein Baucamp in Kratovo

Direkt im Anschluss an das Baucamp in Biancavilla reiste ich nach Mazedonien, um dort an einem weiteren Baucamp teilzunehmen. Am Flughafen in Skopje nahm mich bereits ein Teilnehmer in Empfang, um dann mit mir gemeinsam zum Busbahnhof zu fahren. Dort wartete eine weitere Teilnehmerin und wir fuhren dann zu dritt mit dem Bus nach Kratovo. Die Busfahrt an sich war schon aufregend, zumal wir vorgewarnt wurden selbst bei der größten Hitze die Fenster nicht zu öffnen. Auch wussten wir nicht genau, wie lange wir fahren werden und ob wir an der richtigen Haltestelle aussteigen würden.

Alles war gut, als uns Paul, der Projektverantwortliche abholte und uns zu unseren Gastfamilien brachte. Am Abend trafen wir uns alle mit den Gastfamilien in einer Bar zum Willkommensessen, wo wir auch endlich die anderen Teilnehmer, die mit Bus und Bahn angereist waren, trafen. Man verstand sich auf Anhieb und freute sich schon im Vorfeld auf das, was da kommen mag.

Am nächsten Morgen trafen wir uns alle auf dem Pausenhof der Mittelschule. Viele waren verwundert, da wir doch ein anderes Projekt im Kopf hatten. Das Schulhofprojekt sollte eigentlich von belgischen Freiwilligen durchgeführt werden. Da diese jedoch nicht kommen konnten und es dringlicher war, bis zum Schuljahresbeginn diesen Platz zu erneuern, übernahmen wir gern diese neue und ebenso wichtige Aufgabe. Das Projekt beinhaltete nicht nur den Schulhof neu zu betonieren und das Fuß- und Basketball-Spielfeld auf Vordermann zu bringen, sondern auch auf dem Gelände des Kindergartens im unteren Teil der Stadt einen Spielplatz neu herzurichten. So teilte sich die Gruppe auf und erledigte die Arbeit parallel an zwei Standorten. Dabei stand jedem frei zu tun, was er möchte und sich auch zutraut – so fand sich schnell für jeden eine Aufgabe.




Wir arbeiteten täglich in zwei Etappen, einmal am Vormittag und dann nochmal am späten Nachmittag. Aufgrund der großen Hitze war es oft schwierig am Vormittag zu arbeiten, so dass wir an einigen Tagen beschlossen, nicht erst 9 Uhr, sondern bereits um 8 Uhr oder noch eher zu beginnen. In Abstimmung mit den Facharbeitern auf der Baustelle hat das auch gut funktioniert. Diese waren schon ab 7 Uhr da, bereiteten die Betonierarbeiten vor, so dass wir gleich starten konnten. Für fast alle war das Beton mischen eine neue Erfahrung, die aber riesen Spaß machte und ebenso eine Herausforderung darstellte, den perfekten Beton zu mischen.

Die Arbeit war dennoch anstrengend, so dass wir uns mit dem Schleppen der Zementsäcke, dem Wasser holen, an der Mischmaschine und beim Wegfahren der vollen Schubkarren abwechselten. Schon nach kurzer Zeit waren wir ein perfekt eingespieltes Team. Die Arbeiter vor Ort waren anfangs etwas skeptisch, dass die Frauen sogenannte „Männerarbeit“ verrichteten, aber sie merkten doch schnell, dass wir genauso gut darin waren und es gerne machten. Die Arbeit ging gut voran, auch wenn wir es leider nicht geschafft haben alles komplett zu betonieren, da dies sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, was ich mir nie hätte vorstellen können. Aber eine große Freude war es, die Arbeiten auf dem Spielplatz beenden zu können und diesen am vorletzten Tag feierlich mit Spielen, Essen und Trinken und vielen glücklichen Kindern zu eröffnen – das war ein feierlicher Abschluss unserer Arbeit.



Unsere freie Zeit begann täglich mit einem wundervollen Mittagessen, was wir jeweils in unseren Gastfamilien einnahmen. Es war immer reichlich, vielfältig und landestypisch – wir ließen uns jeden Tag neu überraschen und probierten alles aus. Auch wenn man Vegetarier war, hatte man immer eine große Auswahl. Nach dem Mittagessen hatten wir noch viel Zeit um uns zu entspannen. Diese Zeit nutzten wir fast täglich gemeinsam im örtlichen Freibad, im oberen Teil der Stadt gelegen und umrahmt von einem fantastischen Bergpanorama. Unser Abendessen nahmen wir ebenso in unseren Gastfamilien ein und es blieb oft Zeit für Gespräche mit der Gastfamilie, das Erlernen einiger mazedonischer Vokabeln, zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Später trafen wir uns dann alle in der Stadt um uns von Paul und unseren Gastgeschwistern die Kneipenszene der Stadt zeigen zu lassen.

Dabei haben wir unsere Lieblingsbar „Talisman“ gefunden, die noch recht neu ist und von einem jungen Pärchen betrieben wird. Dementsprechend haben wir dort viele junge, aufgeschlossene Menschen getroffen, die uns sehr schnell ans Herz gewachsen sind. Auch sie haben uns an einigen Tagen auf der Baustelle geholfen und mit uns die nachmittägliche Freizeit verbracht. Weitere Höhepunkte waren der Ausflug auf einen Berg mit einer beeindruckenden Panoramasicht auf Kratovo am Abend, der Besuch des Marktes am Samstag, ein Ausflug zu den Stonedolls, einem Naturwahrzeichen in der Nähe von Kratovo und die Abende, als Paul im Talisman und bei sich zuhause einen Live-Musik-Abend veranstaltete - von seinen Gitarren- und Gesangskünsten war offensichtlich jeder beeindruckt.



Alles in Allem muss man einfach sagen, dass das Camp das Beste war, wenn ich meine bisherigen Camps rückblickend betrachte. Es hat einfach alles gut zusammengepasst und ich habe nicht einen Moment lang gezweifelt, nach meinem ersten Camp direkt noch ein zweites zu machen, auch wenn das 4 Wochen Arbeit am Stück bedeutet hat – ich hätte definitiv eine sehr schöne Erfahrung mit den anderen nicht teilen können. Der Abschied von den Gastfamilien und den Menschen im Ort, die man kennenlernen durfte, war daher nicht einfach und es flossen ein paar Tränen. Auch Paul, Jessica und Jordanka, die Verantwortlichen vor Ort, haben uns nochmals herzlich für unsere Arbeit gedankt und schätzen sehr, dass wir für 2 Wochen unsere Zeit und Arbeitskraft geopfert haben. Wenn man geht und in dankbare und zufriedene Gesichter blickt, ist das allein schon genügend Motivation um weiterzumachen!



Susann Thiele, 02.September 2010

Mittwoch, 1. September 2010

Besuch in Höxter

Rieke, ehemalige Praktikantin beim Bauorden, berichtet über ihren Besuch beim Baucamp in Höxter:

Mein erster Besuch eines Baucamps in Deutschland ging am 18.8. ins koptische Kloster nach Höxter-Brenkhausen.

Mit dem Auto fuhren wir vom Rathaus Höxter über Felder nach Brenkhausen. Hier soll der Sitz des koptischen Bischofs in Deutschland sein?! Einmal quer durch den Ort Brenkhausen gefahren kamen wir zu einem Kloster. Fast unglaublich, aber wahr! Da steht ein großes Kloster!




"Wie lange bleibst du?"
"Nur bis 16 Uhr.
"Ach schade. Heute Abend backe ich einen Kuchen für alle Freiwilligen."

Die koptisch-deutsch-österreichisch-italienisch-ukrainische Gruppe freiwilliger Handwerker wuselt über die Baustelle. Die Wände sind lehmig und mit Stroh vom Bauern isoliert. Das ist so gedacht. Denn so wurde das traditionell gemacht. Seit drei Tagen werden auf diese Weise im Baucamp die Wände verputzt. Was kann man sonst noch aus Lehm machen? Lehm-Backsteine. Oder wie heisst das in Handwerkersprache?





Stephanie und Angelo bei der Arbeit

15h. Grosse Freude allerseits: es gibt Kaffee und Hörnchen. "You want sugar and milk with your coffee?" "Yes please!" Wie sich die Gruppe untereinander versteht? Ob auf deutsch, englisch oder durch Gestik... Wer sich gegenseitig den Zuckertopf hinhält während der andere in zwei Kaffeetassen Zucker und Milch füllt,…ich würde sagen: sehr gut. :-)

Nach wenigen Stunden geht es wieder zurück… aus der Idylle in die Grossstadt. Jetzt schon? Ja. Leider verpasse ich den Kuchen am Abend.


Stephanie verputzt die Wände mit Lehm.


Dima, Mohan und Angelo


Die katholische Kirche St. Baptiste

Jugendliche sanieren Kirche

Lichtenberg (moz) Der angehende Architekturstudent Patrick Ernst kniet stolz in der Kirchenruine von Lichtenberg. Seine Blicke wandern immer wieder über eine Schwelle, die er nach einer kurzen Anleitung von Bauingenieur Eberhard Wolf in Eigenregie am Vormittag gebaut hatte. Er ist einer von acht jungen Leuten, die gerade für zwei Wochen bei der Restauration der Lichtenberger Kirche mithelfen.



Beweist viel Geschick: Der aus Dresden stammende Patrick Ernst mauert eine Schwelle im Innenraum der Kirchenruine.

Zusammengeführt hat die 18- bis 24-jährigen Frauen und Männer aus Deutschland und Osteuropa der internationale Bauorden. Seit über 50 Jahren organisiert der katholisch geprägte Orden Jugendbegegnungen, Friedensdienste und Hilfsprojekte in Europa. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden größtenteils von Spendern getragen. Die Jugendlichen helfen unentgeltlich. Über 350 000 Schüler, Auszubildende, Studenten, Handwerker und Angestellte haben an den europaweiten Hilfsprojekten, den sogenannten Baucamps, bereits teilgenommen.

„Das Gute ist“, erzählt Katharina Falkenhagen, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde in Frankfurt „dass man keine handwerklichen Vorkenntnisse haben muss. Es werden Arbeiten verrichtet, bei denen man nicht zwingend Fachkenntnisse benötigt oder den Denkmalschutz fragen muss.“ Die Jugendlichen leisten je nach Können ihren ganz eigenen praktischen Beitrag zur weiteren Sanierung der Lichtenberger Kirche, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Als Pluspunkt können sich Studenten ihre Arbeit in den Baucamps als Praktikum anrechnen lassen.

Auch Inga Böttinger aus Hamburg hilft bei den Restaurationsarbeiten im Innenraum des Gotteshauses. Ihr Mutter hatte sie auf den Bauorden aufmerksam gemacht. Und da die 18-Jährige im Oktober mit dem Studium „Bauen im Bestand“ beginnen wird, welches sich inhaltlich mit älteren Gebäuden beschäftigt, schien das Kirchenprojekt in Lichtenberg wie gerufen. Gemeinsam mit Andrej Isaak aus Luckenwalde und Ronja Marwedel aus Dresden trägt Inga Böttinger poröses Mauerwerk im Inneren der Kirche ab.

Am kommenden Sonntag geht es für die Jugendlichen wieder zurück in ihre Heimatstädte.

Tina Zimmermann für die Märkische Oderzeitung vom 31.08.2010.

Freitag, 20. August 2010

Internationales Baucamp: Arbeits-Urlaub

Internationales Baucamp in der alten Dreherei mit  Solveig Ufer und Tatiana Vorozheykina aus Sapansk in Russland.                      Foto: Roy Glisson

Internationales Baucamp in der alten Dreherei mit Solveig Ufer und Tatiana Vorozheykina aus Sapansk in Russland. Foto: Roy Glisson

„Junge Leute schuften für einen guten Zweck“ – ein Werbefachmann würde es wohl positiver formulieren. Dennoch trifft dieser Satz auf der Internetseite des „Internationalen Bauordens“ genau den Kern.

Aktuell schuften fünf deutsche und drei russische Jugendliche im Rahmen eines Internationalen Baucamps in der Jugendstilhalle, die das Haus der Vereine werden soll. Und sie schlafen auch dort.

Tritt man durch das Tor der Alten Dreherei, fällt der erste Blick auf die riesige Holzkonstruktion in der Mitte direkt unter dem hölzernen Dachständerwerk, das zwar teils verfault, aber einzigartig im Land ist. In mehreren Metern Höhe arbeiten dort Günter Scharren und seine zwei Helfer, Radik Kahliulin und Roman Kazakov. Mit dem Akkuschrauber hantieren die beiden Russen und nehmen den oberen Aufbau des Gerüsts wieder auseinander. „Wir wollen die Basiskonstruktion ein Stück nach hinten schieben“, erklärt Günter Scharren. Denn die vorderen Holzbalken wurden, wenn nötig, bereits ausgetauscht und gestrichen. Jetzt will man sich nach hinten durcharbeiten so gut es geht und die Zeit nutzen, so lange man tatkräftige Helfer hat. Auch wenn man sich mit Händen und Füßen verständigen muss, Scharren merkt: „Die Jungs wollen arbeiten.“

Wollen sie, aber vor allem möchten die beiden Russen Land und Leute kennen lernen. „Für uns ist es sehr schwer, aus unserem Land rauszukommen“, sagt der 20-jährige Roman. Freiwillige Arbeit sei eine Möglichkeit und da verbringt er, der eigentlich Ökonomie studiert, seinen Urlaub auch gerne mal mit Arbeiten. Dass „Schubkarre“ und „Sand“ zwei der wenigen deutschen Worte sind, die sie nun kennen, wundert da nicht. Dennoch sind beide begeistert: „Wir sind eineinhalb Monate in Deutschland unterwegs und alle zwei Wochen woanders. Da sieht man viel.“ Und der Job in Mülheim sei vergleichsweise halb so wild.

Sandra Ischner und Angela Hähne hingegen sind fürs weniger Grobe zuständig. Aktuell stehen sie im zukünftigen Badezimmer, das nur durch die gefliesten Wände als Sanitärraum erkennbar ist. Mit Kelle und Mörtel verputzen sie in die Wände geschlagene Löcher und bereiten sich so aufs Studium vor. Immobilientechnik will die Stuttgarterin Sandra ab Oktober studieren: „Und das Camp kann ich mir als Praktikum anrechnen lassen.“ Ebenso macht es Angela aus Hamburg, nur dass sie Bauingenieurin werden möchte. „Abwechslungsreich“ nennen sie ihre Aufgaben in der Alten Dreherei und deshalb „völlig in Ordnung“.

Acht Stunden am Tag sind die Jugendlichen unter Anleitung der Mülheimer im Einsatz – und fast durchgehend in der Jugendstilhalle: Übernachtet wird dort auf Feldbetten im Zelt, gegessen wird an einer Biertischgarnitur, die warme Verpflegung übernehmen die Frauen im Trägerverein. Natürlich, räumt die 19-jährige Sandra ein, gäbe es Schöneres, als im Zelt zu schlafen, aber wie alle anderen hat auch sie sich damit arrangiert: „Wir sind ja zum Arbeiten hier.“ Und am Wochenende organisiert die MST für sie eine Stadttour. Als Ausgleich zum Schuften für den guten Zweck.

Der Westen am 18.08.2010

Helfende Hände aus vier Ländern

Acht Frauen und Männer helfen bei der Restaurierung im koptischen Kloster
VON JULIA RENNER


Der Ukrainer Dima Pritulenko (l.) und der Italiener Angelo Marino Albonico kümmern sich gemeinsam um die Vorbereitung für das Verputzen der Wände. Gesprochen wird Englisch.
Zusammenarbeit über Sprachgrenzen hinweg | FOTO: JULIA RENNER



Höxter-Brenkhausen. Vor 17 Jahren sind die Kopten in das Kloster in Brenkhausen eingezogen und seitdem restaurieren sie den Nordflügel des historischen Gebäudes. Nun haben sie Unterstützung bekommen. Acht Frauen und Männer aus Deutschland, Italien, Österreich und der Ukraine packen mit an - und das freiwillig.

Staubig und karg wirkt die Langzeit-Baustelle im Nordflügel des Klosters. "Das alles ist eine sehr mühsame Tätigkeit und es dauert sehr lange", sagt Bischof Anba Damian. Der Flügel wird aufwändig restauriert. "Als wir kamen, sah hier alles aus wie eine Ruine", erinnert sich der Bischof. Deshalb haben die Kopten mit der Restaurierung angefangen.

Finanziert werden die Arbeiten hauptsächlich durch Spenden. Ausgeführt werden sie vor allem von koptischen Handwerkern, die ehrenamtlich anpacken. Seit gestern arbeiten nun acht weitere Helfer auf der Baustelle. Bis zum 28. August werden sie mithelfen, das Kloster in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen.
Eine von ihnen ist Anna-Katharina Dederich. Die 25-Jährige aus Korschenbroich bei Mönchengladbach wird ab Oktober Bauingenieurwesen studieren und will sich durch die Arbeit im Kloster darauf vorbereiten. "Vor dem Studium muss ich ein Praktikum machen. Und die Arbeit im Kloster ist reizvoller, als in einer Baufirma."

Während sich Dederich auf ihr Berufsleben vorbereitet, ist Friederike George bereits aus ihrem Job ausgeschieden. Die 60-Jährige ist im Vorruhestand. "Aber ich bin keine, die gerne am Strand liegt", sagt die frühere Bibliothekarin aus Freising in Bayern. Sie wollte etwas sinnvolles tun. Jetzt verputzt sie im Kloster die Wände mit Lehm. Für die Rentnerin bedeutet das vor allem Spaß. Den haben auch Angelo Marino Albonico aus Italien und Dima Pritulenko aus der Ukraine. Beide waren schon bei vielen Baueinsätzen dabei, unter anderem in Afrika.

Organisiert wurde das Baucamp vom Bauorden Deutschland. Darüber ist auch Stephanie Mold nach Brenkhausen gekommen. Die Österreicherin hat schon in aller Welt freiwillig bei Bauvorhaben geholfen. "Aber ich dachte mir: Wieso soll ich weit weg fliegen, wenn ich auch im Nachbarland helfen kann?" Für die 29-jährige Studentin aus Linz ist das nicht nur eine gute Gelegenheit zu helfen, sondern auch um Land und Leute kennenzulernen. Für Bischof Anba Damian ist genau das auch der Sinn des Baucamps. "Alle wollen eine andere Kultur kennenlernen. Deshalb werden wir in den nächsten beiden Wochen zusammen arbeiten, essen und beten."

Geld bekommen die Freiwilligen nicht, dafür Kost und Logis im Kloster - und dazu viel Lob vom Bischof: "Was sie jetzt schon geschafft haben, ist wirklich ganz toll." In dem historischen Gemäuer haben sich die Helfer schnell eingelebt. "Ich komme selbst aus einer Kleinstadt, deshalb muss ich mich nicht umgewöhnen", sagt Anna-Katharina Dederich über Brenkhausen. "Und außerdem: Wir können hier im Schlamm wühlen - und was ist schöner?"

Neue Westfälische am 16.08.2010

Montag, 16. August 2010

Ein altes Haus, 15 engagierte Jugendliche und jede Menge Arbeit

Ein altes Haus, 15 engagierte Jugendliche und jede Menge Arbeit.



Das war es, was ich im Baucamp in Litauen nahe Birzai vorfand, als ich am 01.08. dort ankam. Schnell hatten sich die Freiwilligen dreier Nationalitäten (2 Belgier, 3 Deutsche und 10 Litauer) kennen gelernt und wir machten uns an die Arbeit, das verfallende Gebäude zu renovieren. Ein Gemeindehaus soll dort entstehen, bei dem das Erdgeschoss als allgemeiner Nutzraum und das 1. Geschoss als Wohnung dient.



In der ersten Woche bestand unsere Tätigkeit hauptsächlich daraus, die nicht mehr zu rettenden Bestandteile des Hauses wie alte Tapeten, Farben und Böden zu entfernen, sowie die Löcher in den Wänden zu verspachteln, damit der Neuaufbau starten konnte.
Danach begannen wir zu streichen, die Decken mit Gipsplatten zu erneuern, die Wände fürs Streichen vorzubereiten und die Stufen der zerfallenden Treppe zur Hintertür neu zu betonieren.
Außerdem hatten wir viel damit zu tun, die alten Fenster in Brennholz zu verwandeln und das leicht angestaubte Innere des Gebäudes bearbeitungsfähig zu machen.



Währenddessen wurden wir von unseren Gastgebern hervorragend versorgt und hatten viel Spaß nach der Arbeit bei Volleyball und Kartenspiel.
Am eingeführten „deutschen Abend“ bekamen wir dann die Gelegenheit, etwas der uns entgegengebrachten Gastfreundschaft zu erwidern, indem wir die Teilnehmer mit selbst gemachten Käsespätzle bekochten.
Am Wochenende bekamen wir die umliegenden Sehenswürdigkeiten zu Gesicht, aßen zusammen Pizza und schliefen bei den Familien der litauischen Helfer.



Insgesamt sind wir in den zwei Wochen dank dem jugendlichen Elan aller Teilnehmer sehr gut vorangekommen, auch wenn in dem zukünftigen Gemeindehaus noch jede Menge Arbeit nötig ist. Am letzten Abend veranstalteten wir eine kleine Talentshow mit Tanzeinlagen und Theater. Wir verabschiedeten uns mit den besten Wünschen von allen für alle und ich hoffe, dass das Haus schnell fertig gestellt werden kann.






Jannis Graber

Donnerstag, 5. August 2010

Internationale Jugend-Baustelle in Greiz

13 Jugendliche vom internationalen Bauorden arbeiten auf dem Gelände der Alten Papierfabrik Greiz. Die jungen Männer und Frauen aus Spanien, Rußland, Polen, der Ukraine und den Niederlanden unterstützen den Verein Alte Papierfabrik Greiz e.V. in den nächsten 14 Tagen beim Bau eines Zaunes um das Vereinsgelände.


Ich erhoffe mir von den kommenden zwei Wochen, dass wir hier richtig was schaffen. Hochmotiviert ist Blanca Schattner Montagmorgen zu Beginn ihres Arbeitseinsatzes, der 14 Tage dauern wird, an der Alten Papierfabrik in Greiz.

Sie ist eine von 13 Jugendlichen, die in zwei Wochen 238 Meter Zaun um das Gelände der ehemaligen Papierfabrik errichten.Das Besondere an dem Baucamp des Kulturvereines "Alte Papierfabrik Greiz" ist, dass die jungen Frauen und Männer aus ganz Europa die Reise nach Greiz antraten. Vermittelt wurden sie vom Internationalen Bauorden, einer Organisation, die interessierte Leute auf Baustellen gemeinnütziger Vereine vermittelt.

"Als wir von dem Bauorden erfuhren, haben wir uns mit dem Zaunbau-Projekt um acht Helfer beworben", erzählt Vereinsmitglied Tino Schmidt. Daraufhin hätten sich gleich so viele Interessierte gemeldet, dass die Ausschreibung vorzeitig beendet werden musste. "Einzige Bedingung war, dass wir uns um Unterbringung und Verpflegung der Leute kümmern", so Schmidt weiter. Und so bewohnen seit Sonntag fünf Polen, vier Niederländer, ein Russe, ein Tscheche, eine Spanierin und ein Deutscher das Wohnhaus auf dem Fabrikgelände. Hierfür konnte dank der nun fertig gestellten Kläranlage auch die Toilette im Haus in Betrieb genommen werden.




"Es sind im Prinzip alles handwerkliche Laien", erklärt Schmidt, "daher werden sie von einigen Vereinsmitgliedern angeleitet, die dafür Urlaub genommen haben." Wegen der überraschend vielen Jugendlichen können neben dem Zaunbau nun auch weitere kleine Arbeiten durchgeführt werden, wie Ausbesserungs- und Malerarbeiten, das Fliesen der Dusche oder Pflasterarbeiten. Schwerpunkt bleibt laut Schmidt allerdings der Bau des Zaunes, mit dem die internationalen Helfer bereits gestern Morgen begannen: "Nach langer Planungsphase können wir den Zaun nun angehen", meint Tino Schmidt weiter, "dieser dient vor allem dem Objektschutz. Wir haben in letzter Zeit oft irgendwelche Leute auf dem Gelände beobachtet, die dort nichts zu suchen hatten." Außerdem solle so ein ordentliches Erscheinungsbild, passend in der Vereinsfarbe "Nordisch Rot", geschaffen werden. Für das Material bewilligte das Thüringer Kultusministerium dem Verein insgesamt 12 900 Euro Fördermittel.

Als kleine Entlohnung erwartet die 13 fleißigen Arbeiter an ihrem Abschiedswochenende noch ein kultureller Höhepunkt: Das Papierfabrik-Openair am 13. und 14. August. Dieses war auch einer der Gründe für Blanca Schattner, sich auf die Baustelle in der Mylauer Straße zu bewerben. "Ich freue mich auf das Festival", meint die 19-Jährige, die in der Nähe der spanischen Großstadt Barcelona wohnt, "außerdem möchte ich meine Deutschkenntnisse verbessern."

Hier hat ihr Igor Schneider etwas voraus. Er ist der einzige Deutsche in der Reihen der Bauorden-Helfer, kommt aus Bamberg. "Für mein Studium brauche ich ein Baustellen-Praktikum", sagt der 20-Jährige und ergänzt, "statt eines herkömmlichen Bauprojektes habe ich aber etwas im sozialen Bereich gesucht und war hiervon sofort angetan." Beide, sowohl Schattner als auch Schneider, sind dabei vor allem von dem Arbeitsumfeld begeistert und freuen sich über den netten Umgang untereinander. Und damit die beiden und ihre elf Mitstreiter nicht nur arbeiten müssen, stehen für die Nachmittage verschiedene Aktionen, wie Stadtführungen, Filmabende oder Sport auf dem Programm.

Marcel Hilbert am 03.08.2010 in der Thüringer Allgemeinen.

Dienstag, 3. August 2010

Die Ruhe bewahren und immer lachen

02.08.2010 - HAHN

PROJEKT Azubis der Vhs Rheingau-Taunus erweitern Horizont bei freiwilligem Baucamp in integrativer Schule in Litauen

(rik). Fünf Auszubildende der Volkshochschule Rheingau-Taunus (Vhs) sowie einer ihrer Ausbilder haben zwei Wochen lang an einem Projekt des Internationalen Bauordens im litauischen Klaipeda teil genommen. Dabei führten sie Renovierungsarbeiten in einer integrativen Schule für Behinderte und Nichtbehinderte aus.

„Eine Woche haben wir an der Decke gekratzt“, stöhnt Konstantina Zikou, Auszubildende als Kauffrau für Bürokommunikation. „Die musste raus, egal wie“, fügt ihr Kollege Akin Akar hinzu. „Wir haben alles versucht: Mit dem Hammer, dem Spachtel und mit Spray“, verdeutlicht Klim Pradko, Auszubildender im Bereich Teilezurichter. „Wir waren wirklich sehr kreativ und am Ende hat es dann auch funktioniert und wir konnten sie endlich glatt schleifen“, schließt Akin das Thema, das die sechsköpfige Gruppe die Hälfte ihrer Zeit in der litauischen Hafenstadt Klaipeda beschäftigt hat.

Nach einer zwölfstündigen Reise sind sie alle ziemlich erschöpft aber glücklich wieder zu Hause gelandet. „Wir hatten vier Stunden unfreiwilligen Aufenthalt in Riga, weil unsere Maschine kaputt war. Nachdem ein Ersatzflugzeug organisiert war, mussten wir dann bei mehr als 30 Grad eine Stunde auf die Startgenehmigung warten“, erläutert Patrick Kilian, Ausbilder im Metallbereich, die etwas unglücklichen Umstände der Heimreise.


Irina Kreimer (links) und Konstantina Zikou bei den Renovierungsarbeiten in der Schule „Glühwürmchen“. Foto: Patrick Kilian


Zuvor jedoch waren alle sehr zufrieden mit ihrem Aufenthalt. „Zusammen haben wir bestimmt 1.500 Fotos gemacht“, erzählt Philipp Visker, Auszubildender als Teilezurichter, wie gut der ganzen Gruppe die Ausflüge in ihrer Freizeit gefallen haben. Konstantina hat vor allen Dingen die Altstadt von Klaipeda, dem ehemaligen Memel, sehr beeindruckt. Außerdem sind ihr die gesellschaftlichen Unterschiede zu Deutschland aufgefallen: „Die Menschen dort haben total viel Nachwuchs. Vor allem die jungen Paare“, hat sie beobachtet.

Die Woche über war die Gruppe jedoch mit Renovierungsarbeiten in der integrativen Schule Svetliaciok, zu deutsch Glühwürmchen, beschäftigt. Nach einem reichhaltigen Frühstück wurde von neun bis zwölf Uhr gearbeitet. Nach der Mittagspause ging es dann noch einmal bis 15 Uhr weiter, bevor das Abendessen serviert wurde. In der zweiten Woche hat die Gruppe jeden Tag eine Stunde länger gearbeitet, um sich am letzten Tag eine Tour in das malerische Städtchen Nida auf der Kurischen Nehrung zu ermöglichen.

„Ich habe in meinem Leben noch nie so viel gegessen“, zeigt sich Philipp außer von der Umgebung auch von der Verpflegung sehr beeindruckt. Allerdings habe man auch noch nie so viel Dill im Leben zu sich genommen. „Ich will keinen Dill mehr sehen“, schüttelt sich etwa Konstantina. Darüber hinaus jedoch habe das einzige Problem in einer unzureichenden Absprache bestanden: „Ständig mussten wir nachfragen, was noch zu tun ist. Mal hieß es, die ganze Decke soll ab, dann hieß es wieder nur die halbe. Am Ende war es dann doch die ganze Decke“, verdeutlicht Klim. „Neben Tapezieren, Spachteln und Verputzen habe ich deshalb vor allem gelernt die Ruhe zu bewahren und immer zu lachen“, fügt Akin hinzu.

Am Ende überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen. „Ich habe jetzt ein ganz anderes Gefühl gegenüber behinderten Kindern. Ich habe sehr viel Respekt gewonnen und war überrascht von ihren Fähigkeiten“, schildert Konstantina, was sie besonders beeindruckt hat. „Es war zum Beispiel faszinierend, dass die fließend Englisch sprechen“, findet Philipp. Sonst war die Gruppe nämlich meist auf die beiden russischen Teilnehmer, Klim Pradko und Irina Kreimer, angewiesen, um sich zu verständigen. Dennoch sind alle sechs begeistert von der erfahrenen Gastfreundschaft und um zahlreiche Erfahrungen reicher von dem freiwilligen Baucamp zurück gekehrt.

Trotzdem wollen Konstantina und Akin ein solches Projekt nicht noch einmal wiederholen. Irina, Klim und Philipp jedoch können sich gut vorstellen, im kommenden Jahr wieder an einem Baucamp teil zu nehmen, um so aktiv ein Stück Lebensrealität in einem anderen Land kennen zu lernen.

02.08.2010, Wiesbadener Kurier

Genug Arbeit für die nächsten Jahre

GROSS MEDEWEGE - Die Arbeiten auf dem Biohof Medewege scheinen nie abzureißen. Wie schon in den vergangenen Jahren sind auch jetzt Freiwillige aus ganz Europa auf dem Gutsgelände zu Gast, um bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu helfen. Während sie noch letzte Hand anlegen an Bauernhaus, Spielplatz und Fahrradpilz, plant die Hofgemeinschaft schon ein neues Mammut-Projekt: Der ehemalige Pferdestall soll im nächsten Jahr zu Ferienwohnungen und Seminarraum umgebaut werden. Auch dann werden wieder Freiwillige gebraucht, die vom Internationalen Bauorden für mehrere Wochen nach Medewege geschickt werden.


Bei tropischen Temperaturen ist es ganz schön hart, das Bauernhaus mit Lärchenbrettern zu verkleiden. Auch beim Zaunsetzen um den Spielplatz - die von der Aktion Mensch mit 3200 Euro geförderte Maßnahme beschäftigte schon im vergangenen Jahr die Freiwilligen und wird jetzt beendet - gerät man schnell ins Schwitzen. Eine von vielen Erfahrungen, die Christin Ahlert aus Köln und Franziska Wich aus Oberweißbach auf dem Biohof gesammelt haben. "Aber die Arbeit hier ist abwechslungsreich und spannend", sagt Franziska. Sie hat in Thüringen gerade Abi gemacht und möchte im Herbst mit einem Architekturstudium beginnen. Durch ihren dreiwöchigen Einsatz beim Bauorden wollte sie herausfinden, ob ihre Wahl wirklich die richtige ist.

Franziska hat offenbar ins Schwarze getroffen. Sie ist begeistert, auch von dem guten Kontakt zu den Leuten vom Hof und der Anlage selbst. Einkaufen kann sie im Hofladen, das Mittagessen kommt aus der Hof-Großküche, die auch Schulen und Kitas versorgt.

Schlafen können die "Ibos", wie die Freiwilligen kurz und liebevoll genannt werden, im ehemaligen Hofcafé unter hohen Bäumen. Duschen und Toilette gibt es im Gutshaus gegenüber. Eine komfortable Not-Lösung, aber noch das Optimum. Denn: "Wir haben immer wieder viele Praktikanten aus ganz Deutschland und Europa hier oder junge Leute, die für einige Zeit bleiben, um herauszufinden, ob sie in die biologisch-dynamische Landwirtschaft einsteigen wollen", erzählt Baukünstler Peter Zimmer. Gleichzeitig gibt es viele Anfragen von Touristen für einen Urlaub auf dem Bio-Bauernhof.

Die Lösung des Problems liegt direkt auf dem Gutsgelände: Der ehemalige Pferdestall, in dem einst auch der Kutscher lebte und seine Wagen standen, wird seit vielen Jahren nur als Abstellkammer genutzt. Ein Umbau musste hinter anderen Großprojekten wie der Sanierung von Guts- und Bauernhaus, Kindergarten, Hofladen, Hofcafé, Großküche, Mühlenbäckerei, Gemüsehalle und Kornspeicher zurückstehen. Nach knapp 20 Jahren bewegtem Leben und Bauen auf dem Biohof scheint jetzt seine Zeit gekommen. Peter Zimmer: "Neben Ferienwohnungen möchten wir einen Seminarraum bauen, der auch als Aufenthaltsraum für Jugendliche dient, die zu Arbeitseinsätzen hier sind - wenn das Wetter nicht so toll ist wie jetzt."

24. Juli 2010 von Maren Ramünke-Hoefer in der Schweriner Volkszeitung

Samstag, 10. Juli 2010

Krautheim: barrierefreie Wohnungen bei über 30 Grad im Schatten

Am Donnerstag war Susann – Praktikantin beim Bauorden seit Juli 2010 - auf Baucampbesuch in Krautheim beim „Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.“ Der 1955 gegründete Verein vertritt die Interessen Körperbehinderter und ihrer Angehörigen.




Im aktuellen Baucamp renovieren und sanieren die Bauordensfreiwilligen in der Nähe des Wohnzentrums weitere barrierefreie Wohnungen. Den Menschen, die dort wohnen, wird so ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.




Beim Besuch traf Susann die fünf engagierten Jugendlichen bei sehr hohen Temperaturen auf der Baustelle an. Mit dabei sind drei Drei-Monats-Freiwillige aus Russland, die in Krautheim ihr erstes Baucamp absolvieren. Unterstützt wird die Truppe vom Hausmeister der Einrichtung, Herrn Eduard Schmidt.



Herr Schwarz vom BSK, der die Gruppe betreut, war begeistert von der guten Arbeit, die die Teilnehmer trotz der hohen Temperaturen leisten. Er weiß diese freiwillige Arbeit sehr zu schätzen und freut sich auch in Zukunft wieder mit engagierten Freiwilligen des Bauordens zusammenzuarbeiten.

Baucamp in Höxter - Bischof Damian und das koptische Kloster

Am 04.07.2010 startete das zweiwöchige Baucamp in Höxter-Brenkhausen im ansässigen koptisch-orthodoxen Kloster. Es ist zudem eine Begegnungszentrum und ein Zentrum für Ökumene. Bischof Damian lebt dort seit vielen Jahren. Die Kopten sind eine christliche Minderheit aus Ägypten und haben dort häufig unter Repressionen zu leiden.




In Höxter wird das alte Klostergebäude seit 1994 restauriert. In diesemJahr sind Freiwillige des Bauordens vor Ort um dabei zu helfen. Derzeit wird der Ostflügel des Gebäudes restauriert. Stina und Susann waren am Dienstag zu Besuch vor Ort und wurden von den Teilnehmern und dem Bischof sehr herzlich empfangen.




Bei einem Mittagessen hatten wir die Möglichkeit mit dem Bischof über die Arbeiten und deren Fortschritt zu sprechen – er war sehr zufrieden und lobte die Gruppe der jungen Teilnehmer. Er findet es sehr wichtig, dass sich Menschen freiwillig engagieren und ist sich sicher, dass es auch in Zukunft noch viele Freiwillige geben wird.




Im Gespräch mit den Teilnehmern erfuhr Stina, dass sich die Teilnehmer, darunter auch sechs Drei-Monats-Freiwillige, sehr wohl fühlen in Höxter. Die Unterkunft ist gut und die Arbeitsatmosphäre sehr angenehm. Auch wenn die Tätigkeiten manchmal etwas schwerer sind und viele schon Blasen and den Händen haben - die Arbeit und das Ergebnis ist es wert.




Danke an Susann für Bericht und Bilder!

Montag, 21. Juni 2010

Baucamp in Ungarn - ein besonderes Projekt

Ein brutaler rassistischer Anschlag.

Das Haus einer Roma-Familie wird mit einem Molotov-Cocktail beworfen. Als der Vater und sein fünfjähriger Sohn herausrennen, werden sie niedergeschossen. Der Schuss auf die kleine Tochter trifft nicht voll, sie rettet sich blutend in die Büsche. Die Mutter versteckt sich im Haus, erleidet schwere Verbrennungen.
Auch in das Nachbarhaus, in dem der Rest der Familie lebt, wird solch ein explosives Geschoss geworfen, doch durch puren Zufall geht es nicht los. Gewarnt gehen die Menschen in Deckung und bleiben körperlich unverletzt. Nur körperlich.




Mit dieser schockierenden Vorgeschichte im Hinterkopf gingen ich und die vier anderen Freiwilligen zu diesem besonderen Baucamp. Wir waren sowohl mit Elan als auch Angst erfüllt, denn unsere Hilfe wurde von den erstarkenden rechtsextremen Kräften in Ungarn als Provokation angesehen.
Doch schon bald waren diese düsteren Gedanken verschwunden.

Die unendliche Gastfreundschaft der Roma, die sich ehrlich über unsere Anwesenheit freuten und die Kommunikation mit den Menschen, die durch das Fehlen einer gemeinsamen Sprache nur unwesentlich getrübt wurde, ließen alle Sorgen vergessen.
Und das ungarische Essen, das uns trotz der widrigen Umstände Tag für Tag serviert wurde, sorgte dafür, dass wir mit ständig wachsenden Tatendrang zu Werke gingen.




So machte es jeden Tag aufs Neue Freude, das alte, aus sonnengetrockneten Lehmziegeln gebaute Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Wir bauten Türen ein, um in dem Dreigenerationenhaushalt etwas mehr Privatsphäre zu schaffen, und wechselten die glaslosen Fenster aus, wobei wir erst einmal unter Einsatz von Muskelkraft passende Öffnungen in den Wänden schaffen mussten.




Die Außenfassade wurde neu verputzt und die Innenwände gestrichen. Auch die Küche verlegten wir in einen passenderen Raum und setzten Wasser- und Elektronikleitungen in die Wände.
Der Garten wurde „platt gemacht“ und Bäume gepflanzt, die Kinder zur Schule geschickt und drei Familienmitgliedern ein Job in Aussicht gestellt, wenn die Schulbesuche so regelmäßig bleiben wie während unserer Anwesenheit.

Während der gesamten zwei Wochen hatten wir einen großen Zulauf an Kamerateams und Journalisten verschiedenster Nationalitäten. Am zweiten Wochenende besuchten uns auch einige deutsche Politiker und als Krönung spendete der DFB der Schulmannschaft des Dorfes neue Ausrüstung und lud alle Beteiligten zum Freundschaftsspiel Deutschland-Ungarn ein.

Wir gingen mit dem Gefühl nicht nur einer Familie Hoffnung gegeben, sondern auch ein Zeichen gesetzt zu haben, als wir uns auf der Europa-Konferenz „Different People – One Europe!“ im Gegensatz zu allen anderen Projekten unter dem Motto präsentieren konnten „Don’t talk about it – just do it!“


Jannis Graber